Domain hochtief-gebaeudemanagement.de kaufen?

Produkt zum Begriff Grundlast:


  • Siemens 5TG8222 Grundlast-PTC für Netzkoppler 5TT3171
    Siemens 5TG8222 Grundlast-PTC für Netzkoppler 5TT3171

    Grundlast-PTC für Netzkoppler 5TT3171

    Preis: 10.45 € | Versand*: 6.90 €
  • Facility Management. (Krimmling, Jörn)
    Facility Management. (Krimmling, Jörn)

    Facility Management. , Das Buch fasst den Stand der Dinge zum heutigen Facility Management zusammen und gibt durch eine geschlossene systematische Darstellung des Gesamtthemas vor allem Neueinsteigern einen strukturierten und detaillierten Überblick. Ausgehend von einer Analyse der verbreiteten Definitionen des Facility Managements werden inhaltliche Strukturen dargestellt, methodische Instrumente erläutert und gezeigt, wie praktische Aufgabenstellungen unter einem ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Ansatz gelöst werden können. Durch konkrete, nachvollziehbare Fallstudien eignet sich das Buch vor allem als Grundlage für das Studium an Hochschulen oder in der beruflichen Weiterbildung. In die komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage wurde eine Reihe neuer Entwicklungstendenzen, wie das Nachhaltige Bauen und Betreiben und die Digitalisierung, aufgenommen bzw. vertieft und praktische Beispiele ergänzt. Darüber hinaus wurden die entsprechenden Normen und Richtlinien aktualisiert sowie Konsequenzen aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen dargestellt. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20231026, Produktform: Kartoniert, Autoren: Krimmling, Jörn, Auflage: 24006, Auflage/Ausgabe: 6., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 302, Abbildungen: 102 Abbildungen, 73 Tabellen, zahlreiche Formeln, Themenüberschrift: TECHNOLOGY & ENGINEERING / Construction / General, Keyword: Bauwirtschaft; Allgemein; Bauerhaltung; Unterhaltung; Gebäudemanagement; Betreiberkonzept; Instrumentarium; Green Building; Lebenszykluskosten; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Grundlagenwissen; Architekten; Ingenieure; Bauträger; TGA-Ingenieure; Hauseigentümer; Hausbesitzer; Energieberater, Fachschema: Facility Management~Management / Facility Management~Gebäudetechnik~Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Bau / Hochbau~Hochbau~Bau / Bauberufe~Bauberuf, Fachkategorie: Hochbau und Baustoffe~Bauhandwerk, Warengruppe: HC/Bau- und Umwelttechnik, Fachkategorie: Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart, Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart, Verlag: Fraunhofer IRB Verlag, Länge: 237, Breite: 169, Höhe: 22, Gewicht: 758, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2565724, Vorgänger EAN: 9783816798125 9783816787563 9783816781530 9783816774983 9783816764359, eBook EAN: 9783738808254, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Maico Einzelentlüftungssystem ER / Ventilatoreinsatz ER 60 GVZ Grundlast, Ver...
    Maico Einzelentlüftungssystem ER / Ventilatoreinsatz ER 60 GVZ Grundlast, Ver...

    Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 62 m3/h, mit Grundlastschaltung und Verzögerungszeitschalter Artikel: ER 60 GVZ. Ausführung: Grundlast- und Verzögerungszeitschaltung. Fördervolumen: 35 m3/h / 62 m3/h. Drehzahl: 850 1/min / 1250 1/min. Luftrichtung: Entlüftung. Drehzahlsteuerbar: nein. SEC average: -3,43 kWh/(m2*a). Spannungsart: Wechselstrom. Bemessungsspannung: 230 V. Netzfrequenz: 50 Hz. Leistungsaufnahme: 10 W / 21 W. IMax: 0,12 A / 0,16 A. Schutzart: IP X5. Netzzuleitung: 5 / 1,5 mm2. Einbauort: Wand / Decke. Einbauart: Unterputz. Systemart: dezentral. Material: Kunststoff. Farbe: verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016. Gewicht: 1,52 kg. Gewicht mit Verpackung: 1,8 kg. Filterklasse: ISO Coarse > 30 % (G2). Ausblasrichtung: seitlich. Breite: 250 mm. Höhe: 250 mm. Tiefe: 150 mm. Breite mit Verpackung: 280 mm. Höhe mit Verpackung: 280 mm. Tiefe mit Verpackung: 155 mm. Fördermitteltemperatur bei IMax: 40 G C. Nachlaufzeit: 6 min. Einschaltverzögerung: 50 s. Schalldruckpegel: 26 dB(A) / 36 dB(A) / Angabe gemäß DIN 18017-3 bei einer äqivalenten Absorptionsfläche AL = 10 m2. Verpackungseinheit: 1 Stück. Nennweite: 75 mm / 80 mm.Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen.

    Preis: 207.16 € | Versand*: 5.95 €
  • Maico Einzelentlüftungssystem ER / Ventilatoreinsatz ER 100 GVZ Grundlast, Ve...
    Maico Einzelentlüftungssystem ER / Ventilatoreinsatz ER 100 GVZ Grundlast, Ve...

    Ventilatoreinsatz mit Abdeckung und Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse, Fördervolumen 101 m3/h, mit Grundlastschaltung und Verzögerungszeitschalter Artikel: ER 100 GVZ. Ausführung: Grundlast- und Verzögerungszeitschaltung. Fördervolumen: 35 m3/h / 101 m3/h. Drehzahl: 850 1/min / 1900 1/min. Luftrichtung: Entlüftung. Drehzahlsteuerbar: nein. SEC average: -6,5 kWh/(m2*a). Spannungsart: Wechselstrom. Bemessungsspannung: 230 V. Netzfrequenz: 50 Hz. Leistungsaufnahme: 9 W / 29,5 W. IMax: 0,09 A / 0,14 A. Schutzart: IP X5. Netzzuleitung: 5 / 1,5 mm2. Einbauort: Wand / Decke. Einbauart: Unterputz. Systemart: dezentral. Material: Kunststoff. Farbe: verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016. Gewicht: 1,485 kg. Gewicht mit Verpackung: 1,77 kg. Filterklasse: ISO Coarse > 30 % (G2). Ausblasrichtung: seitlich. Breite: 250 mm. Höhe: 250 mm. Tiefe: 150 mm. Breite mit Verpackung: 280 mm. Höhe mit Verpackung: 280 mm. Tiefe mit Verpackung: 155 mm. Fördermitteltemperatur bei IMax: 40 G C. Nachlaufzeit: 6 min. Einschaltverzögerung: 50 s. Schalldruckpegel: 26 dB(A) / 45 dB(A) / Angabe gemäß DIN 18017-3 bei einer äqivalenten Absorptionsfläche AL = 10 m2. Verpackungseinheit: 1 Stück. Nennweite: 75 mm / 80 mm.Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen.

    Preis: 207.77 € | Versand*: 5.95 €
  • Zu welchen Tätigkeiten gehört die Grundlast?

    Die Grundlast umfasst die kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie, die über einen längeren Zeitraum hinweg konstant bleibt. Dazu gehören beispielsweise die Stromversorgung von Haushalten, Büros und öffentlichen Einrichtungen. Die Grundlast wird in der Regel von konventionellen Kraftwerken wie Kohle- oder Kernkraftwerken bereitgestellt.

  • Wie kann Grundlast künstlich erzeugt werden?

    Grundlast kann künstlich erzeugt werden, indem konstante und zuverlässige Energiequellen wie Kernkraftwerke oder große Wasserkraftwerke genutzt werden. Diese erzeugen kontinuierlich Strom, unabhängig von Schwankungen in der Nachfrage. Durch den Einsatz von Energiespeichern wie Batterien oder Pumpspeicherkraftwerken kann die Grundlast auch durch intermittierende erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft stabilisiert werden.

  • Was versteht man unter Grundlast und Spitzenlast?

    Unter Grundlast versteht man den konstanten und gleichmäßigen Strombedarf, der über einen längeren Zeitraum hinweg besteht. Die Spitzenlast hingegen bezeichnet den zeitlich begrenzten, aber deutlich höheren Strombedarf, der vor allem während der Stoßzeiten oder bei besonderen Ereignissen auftritt. Die Energieversorgung muss so gestaltet sein, dass sie sowohl die Grundlast als auch die Spitzenlast abdecken kann.

  • Was ist die Grundlast, Mittellast und Spitzenlast?

    Die Grundlast ist die konstante Mindestmenge an Strom, die kontinuierlich benötigt wird, um den Grundbedarf an Energie zu decken. Die Mittellast ist die zusätzliche Menge an Strom, die während des Tages benötigt wird, wenn der Energiebedarf höher ist als die Grundlast, aber noch nicht die Spitzenlast erreicht. Die Spitzenlast ist die höchste Menge an Strom, die zu bestimmten Zeiten des Tages benötigt wird, wenn der Energiebedarf am höchsten ist.

Ähnliche Suchbegriffe für Grundlast:


  • 1St. Eltako GLE Grundlastelement Grundlast parallel zu dem zugehörigen Verbrauch...
    1St. Eltako GLE Grundlastelement Grundlast parallel zu dem zugehörigen Verbrauch...

    Eine Grundlast wird verwendet, wenn Verbraucher aufgrund ihrer Kapazität nicht erkannt werden können, jedoch das Zuschalten der Netzspannung bewirken sollen. Grundlasten müssen immer parallel zu dem zugehörigen Verbraucher in Betrieb gehen und mit demselben abgeschaltet werden. Höhere Stand-by-Lasten können das Erkennen einer Grundlast beeinträchtigen oder verhindern. Beispiele hierfür: Leuchtstofflampen, Dimmerschaltungen und elektronische Transformatoren. Grundlastelement GLE PTC in einer kleinen Muffe mit Anschlussleitungen, kann direkt in einem Verbraucher, einer Schalter- oder einer Abzweigdose eingesetzt werden. Es ist nicht in der Lage, den Feldfreischalter ohne zusätzlichen Verbraucher zugeschaltet zu halten.

    Preis: 5.91 € | Versand*: 4.90 €
  • Facility Management (Gondring, Hanspeter~Wagner, Thomas)
    Facility Management (Gondring, Hanspeter~Wagner, Thomas)

    Facility Management , Die Immobilie in ihrem Lebenszyklus erfordert ein Wertmanagement, das unter dem Begriff Facility Management zusammengefasst wird. Das Buch umfasst alle Aspekte einschließlich anschaulicher Praxisbeispiele. Inhalt - Historische Entwicklung, Begriff, organisatorische Einordnung und normativer Rahmen des Facility Managements - Kaufmännisches, technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement - Flächenmanagement - Facility Management im Immobilien-Lebenszyklus - Nachhaltige Immobilien zwischen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit - Organisatorische Aspekte des Facility Managements - Ausschreibung und Vergabe von Facility Management-Leistungen - Der Markt für Facility Management - DV-Unterstützung im Facility Management Das Buch ist geeignet für Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennaher Studienfächer, wie z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Studierende der Bank- und Finanzwirtschaft, Jura-Studierende mit der Vertiefung Immobilienrecht sowie interessierte Praktiker. Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS ist Studiendekan des Studienzentrums Finanzwirtschaft sowie Studiengangleiter Finanzdienstleistungen, Immobilienwirtschaft und Versicherung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart. Daneben fungiert er als wissenschaftlicher Leiter der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) und ist Mitherausgeber und Wissenschaftlicher Leiter der Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis (ZfiFP). Dipl. Kfm. Thomas Wagner MRICS ist seit über 20 Jahren in leitender Funktion auf internationaler Ebene im Real Estate Asset Management und Real Estate Banking tätig. Daneben ist er Dozent an der TU Berlin am Masterstudiengang Real Estate Management. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20180718, Produktform: Leinen, Autoren: Gondring, Hanspeter~Wagner, Thomas, Auflage: 18003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Abbildungen: mit ca. 184 Abbildungen, Keyword: Real Estate Management; Wertorientierung; Gebäudemanagement; Immobilien; Immobilienwirtschaft; Nachhaltigkeit; Flächenmanagement, Fachschema: Facility Management~Management / Facility Management~Immobilie~Business / Management~Management~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Management: Immobilien und Anlagen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIII, Seitenanzahl: 454, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 246, Breite: 177, Höhe: 35, Gewicht: 1025, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800638369 9783800633906, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • MAICO 0084.0139 Ventilatoreinsatz ER 100 GVZ 101 m3/h, Grundlast,Verzögerungsschalter 00840139
    MAICO 0084.0139 Ventilatoreinsatz ER 100 GVZ 101 m3/h, Grundlast,Verzögerungsschalter 00840139

    Ausführung mit Grundlastschaltung und Verzögerungszeitschalter - Das Gerät läuft im Dauerbetrieb bei 35 m3/h. - Ein-/Ausschalten der Volllaststufe über Lichtschalter oder separaten Schalter möglich. - Umschaltung auf Volllast mit Einschaltverzögerung von ca. 50 sek. - Nachlaufzeit der Volllast ca. 6 min. - Schaltungsvariante: Mit einem zusätzlichen Schalter kann die Grundlast ein- bzw. ausgeschaltet werden (siehe Schaltbilder im Internet). - Nicht drehzahlsteuerbar.Merkmale - Ventilator mit Abdeckung und ISO Coarse 30 % (G2) Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse ER-UP/G, ER-UPD und ER-UPB.... - Für Einraum- oder Zweiraumentlüftung mit einem einzelnen Ventilator (Ausnahme: Ausführung H). - Problemloser Filterwechsel ohne Werkzeug. - Abdeckung um +- 5° drehbar, dadurch Ausgleich bei schief eingesetztem Gehäuse möglich. - Einfache und schnelle Montage des Ventilators im Gehäuse über die Schnappbefestigung und die elektrische Steckverbindung. - Farbe verkehrsweiß ähnlich RAL 9016. - Alle MAICO ER-Geräte entsprechen der Schutzart IP X5 und können somit im Bereich 1 nach DIN VDE 0100-701, auch bei Strahlwasser, eingebaut werden. Details siehe Planungshinweise. - Schutzklasse II. - Die extrem steile Kennlinie zeigt das hohe Druckvermögen der ER-Ventilatoren. - Robuster energiesparender Kondensatormotor. - Motor mit thermischem Überlastungsschutz. - Wartungsfrei, mit beidseitig geschlossenen Kugellagern. - Volumenstrom-Kennlinie und Leckluftrate geprüft vom TÜV Bayern e.V. Leckluftvolumenstrom < 0,01 m3/h. - Schachtpegeldifferenz gemäß DIN 52210-6, geprüft vom IAB Oberursel. - Mit VDE-Zeichen.Artikel:ER 100 GVZ - Ausführung: Grundlast- und Verzögerungszeitschaltung - Fördervolumen: 35 m3/h / 101 m3/h - Drehzahl: 850 1/min / 1900 1/min - Luftrichtung: Entlüftung - Drehzahlsteuerbar: nein - SEC average: -6,5 kWh/(m2*a) - Spannungsart: Wechselstrom - Bemessungsspannung: 230 V - Netzfrequenz: 50 Hz - Leistungsaufnahme: 9 W / 29,5 W - IMax: 0,09 A / 0,14 A - Schutzart: IP X5 - Netzzuleitung: 5 / 1,5 mm2 - Einbauort: Wand / Decke - Einbauart: Unterputz - Systemart: dezentral - Material: Kunststoff - Farbe: verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016 - Gewicht: 1,49 kg - Gewicht mit Verpackung: 1,77 kg - Filterklasse: ISO Coarse 30 % (G2) - Ausblasrichtung: seitlich - Breite: 250 mm - Höhe: 250 mm - Tiefe: 150 mm - Breite mit Verpackung: 280 mm - Höhe mit Verpackung: 280 mm - Tiefe mit Verpackung: 155 mm - Fördermitteltemperatur bei IMax: 40 °C - Nachlaufzeit: 6 min - Einschaltverzögerung: 50 s - Schalldruckpegel: 26 dB(A) / 45 dB(A) / Angabe gemäß DIN 18017-3 bei einer äqivalenten Absorptionsfläche AL = 10 m2 - Nennweite: 75 mm / 80 mm

    Preis: 306.99 € | Versand*: 6.80 €
  • MAICO 0084.0134 Ventilatoreinsatz ER 100 H 101 m3/h, Feuchtesteuerung, Grundlast 00840134
    MAICO 0084.0134 Ventilatoreinsatz ER 100 H 101 m3/h, Feuchtesteuerung, Grundlast 00840134

    Ausführung mit Feuchtesteuerung und Grundlastschaltung - Barrierefreies Produkt, da automatisches Ein-/Ausschalten über Feuchtesteuerung möglich ist. - Vollautomatische intelligente Feuchtesteuerung. - Keine Einstellung der Einschaltfeuchte notwendig. Ventilator überwacht die Raumluftfeuchte eigenständig und entlüftet automatisch. - Nicht drehzahlsteuerbar. - Nicht für Zweitraumlüftung geeignet. - Manuelle Bedienung über einen Schalter möglich, z. B. Einschalten der Volllast per Lichtschalter. - Standardschaltung: Ventilator läuft im Grundlastbetrieb, Feuchtesteuerung ist aktiv, bei Überschreitung des Einschaltpunkts Volllastbetrieb, bei Unterschreitung des Ausschaltpunkts Grundlastbetrieb. - Weitere Schaltungsvarianten: Ventilatorbetrieb mit oder ohne Grundlastbetrieb, manuelle Zuschaltung der Volllast, Ein- bzw. Ausschalten des Ventilators durch einen Schalter. - Einschalten der Volllast durch den Lichtschalter und damit verbunden eine Nachlaufsteuerung (Nachlaufzeit 15 min) des Ventilators. - Der Ventilator läuft so lange bis die Luftfeuchtigkeit im Raum unter die Ausschaltfeuchte gefallen ist. Nach spätestens 60 min wird die Nachlaufzeit aktiviert und der Ventilator danach ausgeschaltet.Merkmale - Ventilator mit Abdeckung und ISO Coarse 30 % (G2) Filter zum Einbau in Unterputzgehäuse ER-UP/G, ER-UPD und ER-UPB.... - Für Einraum- oder Zweiraumentlüftung mit einem einzelnen Ventilator (Ausnahme: Ausführung H). - Problemloser Filterwechsel ohne Werkzeug. - Abdeckung um +- 5° drehbar, dadurch Ausgleich bei schief eingesetztem Gehäuse möglich. - Einfache und schnelle Montage des Ventilators im Gehäuse über die Schnappbefestigung und die elektrische Steckverbindung. - Farbe verkehrsweiß ähnlich RAL 9016. - Alle MAICO ER-Geräte entsprechen der Schutzart IP X5 und können somit im Bereich 1 nach DIN VDE 0100-701, auch bei Strahlwasser, eingebaut werden. Details siehe Planungshinweise. - Schutzklasse II. - Die extrem steile Kennlinie zeigt das hohe Druckvermögen der ER-Ventilatoren. - Robuster energiesparender Kondensatormotor. - Motor mit thermischem Überlastungsschutz. - Wartungsfrei, mit beidseitig geschlossenen Kugellagern. - Volumenstrom-Kennlinie und Leckluftrate geprüft vom TÜV Bayern e.V. Leckluftvolumenstrom < 0,01 m3/h. - Schachtpegeldifferenz gemäß DIN 52210-6, geprüft vom IAB Oberursel. - Mit VDE-Zeichen.Artikel:ER 100 H - Ausführung: Feuchtesteuerung - Fördervolumen: 35 m3/h / 101 m3/h - Drehzahl: 850 1/min / 1900 1/min - Luftrichtung: Entlüftung - Drehzahlsteuerbar: nein - SEC average: -21,95 kWh/(m2*a) - Spannungsart: Wechselstrom - Bemessungsspannung: 230 V - Netzfrequenz: 50 Hz - Leistungsaufnahme: 9 W / 29,5 W - IMax: 0,09 A / 0,14 A - Schutzart: IP X5 - Netzzuleitung: 3/5 x 1,5 mm2 - Einbauort: Wand / Decke - Einbauart: Unterputz - Systemart: dezentral - Material: Kunststoff - Farbe: verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016 - Gewicht: 1,49 kg - Gewicht mit Verpackung: 1,77 kg - Filterklasse: ISO Coarse 30 % (G2) - Ausblasrichtung: seitlich - Breite: 250 mm - Höhe: 250 mm - Tiefe: 150 mm - Breite mit Verpackung: 280 mm - Höhe mit Verpackung: 280 mm - Tiefe mit Verpackung: 155 mm - Fördermitteltemperatur bei IMax: 40 °C - Nachlaufzeit: 6 min / Nachlaufzeit bei Verwendung eines optionalen Schalters (z.B. Lichtschalter) verfügbar - Schalldruckpegel: 26 dB(A) / 45 dB(A) / Angabe gemäß DIN 18017-3 bei einer äqivalenten Absorptionsfläche AL = 10 m2 - Nennweite: 75 mm / 80 mm

    Preis: 408.60 € | Versand*: 6.80 €
  • Was ist eine normale Grundlast in einer Wohnung?

    Eine normale Grundlast in einer Wohnung bezieht sich auf den durchschnittlichen Stromverbrauch, der kontinuierlich anfällt, unabhängig von der Nutzung bestimmter Geräte oder Aktivitäten. Dies umfasst den Verbrauch von elektrischen Geräten wie Kühlschränken, Heizungen, Beleuchtung und anderen Haushaltsgeräten, die im Hintergrund laufen. Die genaue Höhe der Grundlast kann je nach Größe der Wohnung, Anzahl der Bewohner und individuellen Gewohnheiten variieren.

  • Welche Grundlast hat eine Photovoltaikanlage für einen normalen Haushalt?

    Die Grundlast einer Photovoltaikanlage für einen normalen Haushalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Ausrichtung und Neigung der Module, der Sonneneinstrahlung und dem Stromverbrauch des Haushalts. In der Regel kann eine durchschnittliche Photovoltaikanlage einen Teil oder sogar den gesamten Grundlastbedarf eines Haushalts decken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Sonneneinstrahlung und der Stromverbrauch saisonalen Schwankungen unterliegen können.

  • Wie funktioniert die Regelung der Grundlast bei einer Fußbodenheizung?

    Die Regelung der Grundlast bei einer Fußbodenheizung erfolgt in der Regel über eine Vorlauftemperatursteuerung. Dabei wird die Temperatur des Heizwassers, das in den Fußbodenkreislauf eingespeist wird, konstant gehalten, um eine gleichmäßige Wärmeabgabe zu gewährleisten. Die Regelung erfolgt entweder über eine Thermostatventilsteuerung oder über eine elektronische Regelung, die die Vorlauftemperatur entsprechend den Raumtemperaturen anpasst.

  • Wie kann man die Grundlast des Stromverbrauchs des eigenen Hauses bestimmen?

    Um die Grundlast des Stromverbrauchs des eigenen Hauses zu bestimmen, kann man den Stromzähler über einen längeren Zeitraum beobachten und die Verbrauchswerte notieren. Dabei sollte man die Zeiten erfassen, in denen der Stromverbrauch minimal ist, wie zum Beispiel nachts oder wenn niemand zuhause ist. Durch die Analyse dieser Daten kann man die Grundlast des Stromverbrauchs ermitteln.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.